Search for European Projects

Higher education student and staff mobility project
Start date: Jun 1, 2014, End date: May 31, 2016 PROJECT  FINISHED 

Die Teilnahme am Erasmus+ -Projekt 2014 hat einer Vielzahl an Studierenden sowie Mitarbeitern/-innen der TU Darmstadt die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in die europäische Hochschullandschaft zu erhalten. Neben sozialen, interkulturellen und sprachlichen Aspekten konnten die Teilnehmer/-innen am Erasmus+ -Projekt 2015 auch neue Lehr-, Lern- und Arbeitsformen kennenlernen. Studierendenaustausch: Das Vorweisen von Auslandserfahrung für den Berufseinstieg ist heutzutage unerlässlich. Das Erasmus+ -Programm ermöglicht unseren Studierenden, eine solche Kompetenz zu erlangen, ohne eine Verlängerung des geplanten Studiums in Kauf zu nehmen. Das Erasmus+ -Programm ist fester Bestandteil im gesamten Studienangebot der TU Darmstadt und diesnt ferner dem Ziel, mindestens 30 % der Studierenden ein Austauschstudium zu ermöglichen. So wird bspw. bereits bei der Erstsemesterbegrüßung auf die Möglichkeiten eines Erasmus+ -Aufenthalts an der Vielzahl unserer Partnerhochschulen aufmerksam gemacht. Begeistert berichten Studierende in der Sprechstunde im Referat Internationale Beziehungen & Mobilität von ihren gesammelten Eindrücken und dem Bedauern, dass der Aufenthalt an einer unserer Partnerhochschule viel zu kurz gewesen sei. Dies nehmen wir zum Anlass, um auf das „Erasmus+ -Konto“ hinzuweisen, d.h. eventuell einen weiteren Aufenthalt im Masterstudiengang einzuplanen oder auch ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Personalmobilität: Das Erasmus+ -Programm trägt auch wesentlich zur Internationalisierung der Lehre (Teaching Mobility) und der Verwaltung (Staff Mobility) bei. Im Rahmen der Erasmus+ Mobilitäten wurden 11 Mobilitäten im Bereich STT Staff for Training (geplant 8) und 11 Mobilitäten im Bereich Staff for Teaching (geplant 12) realisiert. Insbesondere die STT Mobilitäten konnten gesteigert werden und die Teilnehmerzahlen sollen in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Zur Weiterentwicklung der individuellen sprachlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen sollen verstärkt VerwaltungsmitarbeiterInnen der TU Darmstadt einen Kurzzeitaufenthalt an einer Erasmus+ - Partneruniversität absolvieren können. Diese Weiterbildungsmaßnahme wird ausdrücklich durch die Internationalisierungsstrategie der TU Darmstadt unterstützt. Neben TeilnehmernInnen aus den Fachbereichen haben im vergangenen Berichtszeitraum bereits verstärkt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltungsebene teilgenommen. Zudem ist gelungen, für einige Teilnehmerinnen individuelle Aufenthalte im Rahmen eines Job Shadowing zu planen und umzusetzen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Bewillingungszeitraumes 2014 - 2016 fungieren in ihrem Arbeitsumfeld als Botschafter für die Erasmus+ Personalmobilität, so dass bereits eine gestiegene Nachfrage nach diesem Erasmus+ Programm zu verzeichnen ist. Derzeit bewerben sich die TeilnehmerInnen vorzugsweise für International Staff Weeks, die ein kompaktes Wochenprogramm anbieten. Die Akzeptanz, selber TeilnehmerInnen von Partneruniversitäten im Rahmen der STT Mobilität aufzunehmen, steigt ebenfalls. In naher Zukunft plant das Referat Internationale Beziehungen die Durchführung einer eigenen International Staff Week und wird dabei auf die Erfahrungsberichte der TU Darmstadt TeilnehmerInnen und best practice Beispiele an Partneruniversitäten zurückgreifen. Zudem wird an der TU Darmstadt an der Etablierung eines internationalen Zertifikates gearbeitet, das aus dem Absolvieren eines Sprachkurses, einem Kurs zur interkulturellen Kompetenz und einer Personalmobilität besteht. Die STA Mobilitäten konnten ebenfalls im Laufe der letzten Jahre deutlich ausgebaut werden. Auch wird eine Steigerung der Teilnehmerzahlen im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der TU Darmstadt angestrebt, um das Mobilitätsprogramm für Dozenten weiter bekannt zu machen.

Looking for a partnership?
Have a look at
Ma Région Sud!
https://maregionsud.up2europe.eu

Coordinator

Details