Die Abtreibung, Theaterstück von Saverio La Ruina (Die Abtreibung“, The..)
Die Abtreibung, Theaterstück von Saverio La Ruina
(Die Abtreibung“, Theaterstück von Saverio La Ruina)
Start date: Nov 30, 2012,
End date: Mar 31, 2013
PROJECT
FINISHED
« Die Abtreibung » ist ein Theaterstück von Saveiro la Ruina, dessen Text, der 2010 mit dem UBU Preis als bester neue italienischer Text gewürdigt wurde, in Frankreich und Luxemburg noch nicht bekannt ist. Mit dem Ziel dieses Stück dem französischen und luxemburgischen Publikum vorzustellen und eine erste Zusammenarbeit zur öffentlichen Darstellung dieses Stückes weiterzuführen, haben sich die Compagnie des 4 Coins und das Théâtre du Centaure um das Stück „Die Abtreibung“ zusammengeschlossen, um das Stück zu inszenieren. Somit setzen 20 Aufführungen – 14 für das breite Publikum und sechs für das Schulpublikum – die von einer kleinen ursprünglichen Tournee in luxemburgischen Gymnasien eingeleitete Dynamik fort und bringen diesmal auf der Bühne die luxemburgische Schauspielerin Christiane Rausch und die Regisseurin aus Metz Nadège Coste (Compagnie Des 4 Coins) zusammen,.Im Hinblick auf die Originalität des Themas – Überlegungen zur Abtreibung und zum Recht zur Abtreibung – sowie im Hinblick auf die Vielfalt des Zielpublikums und der Aufführungsorte – Theater, Zentren der Familienplanung, Schulen – ist „Die Abtreibung“ ein weit reichendes Projekt. Es überschreitet den formellen Rahmen des Theaters, der manchmal bestimmte Bevölkerungskategorien einschüchtert, um sich an alle Bürger zu richten. Die Demokratisierung der kulturellen Orte und der Kampf gegen diese Selbstausschließung sind daher die zwei Grundziele dieses Projektes. Es zielt darauf ab, neue Formen des theatralischen Ausdrucks und der Bewusstseinsbildung außerhalb des traditionellen und eingeschränkten Rahmens des klassischen Theaters und in alternativen Orten des Ausdrucks und des Denkens zu entwickeln, z.B. in Vereinen, Schulen, Unternehmen. Das Spektakel strebt danach, die Debatte bezüglich eines sehr intimen und politischen Themas anzustoßen und dabei nicht nur klassische reguläre Theaterbesucher anzusprechen, sondern auch ein breiteres Publikumsspektrum von Bürgern, einschließend Jugendlichen und Gymnasiasten. In diesem Zusammenhang schließt die Inszenierung, den Zuschauer, wer er auch immer sein mag – in den Aufbau des Schauspiels Zuletzt, werden Begegnungen und Debatten infolge aller Aufführungen stattfinden, mit dem Ziel die vom Theaterstück vorgeschlagenen Überlegungen weiterzuführen und einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen.
Get Access to the 1st Network for European Cooperation
Log In