-
Home
-
European Projects
-
Bahnhof Europa - Züge durch die Kulturen und Gener.. (Bahnhof Europa - Züg..)
Bahnhof Europa - Züge durch die Kulturen und Generationen im Dreiländereck Polen, Tschechien und Deutschland
Start date: Dec 31, 2001,
End date: Dec 30, 2002
PROJECT
FINISHED
Ein gemeinsam von deutschen, polnischen und tschechischen Jugendlichen erarbeitetes Programm, welches Themen zum Leben in und an der Grenzregion beinhaltete, sollte als Kulturevent in die Öffentlichkeit getragen werden. Bei den Begegnungen wurden mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln die gesamten Inhalte bearbeitet und auf Bahnhöfen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Aufführung des Programms erfolgte in insgesamt 8 Städten in Sachsen, Böhmen und Niederschlesien (Liberec, Görlitz, Jelenia Góra, Kamienna Góra, Wroclaw, Praha, Turnov, Zittau) im August 2002. Der innovative Ansatz bestand darin, dass ein Sonderzug die Bahnhöfe der betreffenden Städte ansteuerte, auf denen das gemeinsam erarbeitete Programm aufgeführt wurde. Ziel war es, ein Zeichen zu setzen für Interesse, Akzeptanz sowie das wechselseitige Sichtbarmachen der Chancen, die sich mit dem Beitritt Tschechiens und Polens zu EU verbinden. Achievements: Das Projekt "Bahnhof Europa" umfasste die Begegnung von deutschen, polnischen und tschechischen Menschen aus der Euroregion Neiße. Alle internationalen Werkstätten, die in das Projekt einbezogen wurden, machten sich nach einer intensiven Generalprobe auf die zehntägige Zugtour durch die drei Länder der Euroregion Neiße. Während der Reise präsentierten sie die Ergebnisse ihrer mehrmonatigen gemeinsamen Arbeit in Form einer multimedialen Performance. Der internationale Zug verwandelte die Bahnhöfe der besuchten Städte für einige Stunden in eine außergewöhnliche und politische Bühne. Am Programm beteiligten sich Theatergruppen, Bands, Künstler und andere Kulturschaffende der besuchten Städte. Ca. 4500 Besucher/Innen haben die Veranstaltungen besucht. Die überall präsentierte Performance bestand aus dem Zusammenführen der einzelnen Produkte: - Das Fototeam präsentierte eine Diashow mit einem Soundtrack und eine klassische Fotoausstellung bestehend aus 30 Farbfotografien die im Bahnhofsgebäude aufgebaut wurden. - Das Theaterteam setzte seine Inszenierung von "Romeo und Julia" auf dem Bahnhof gemeinsam mit dem Soundteam als Liveband zu den szenischen Bildern um. - Die Produktion der Videogruppe betrachtete mit dem Film "Grenzgänger" die politische Bedeutung des Umgangs mit unserer jüngeren Geschichte, insbesondere mit den Vertreibungen nach 1945, für die heutige Zeit. Den krönenden Abschluss aller Programmteile bildete das Konzert von "Olga batikt T-Shirt" (das Soundteam). Während dieser Tour wurden viele Partnerschaften geknüpft. Die medialen Instrumente der Werkstätten erwiesen sich als erfolgreich, sodass zukünftig an das Erreichte angeknüpft werden kann. Das Projekt wurde präsentiert im Fernseher, Hörfunk und im Internet http://www.xborder.org